NOTENMATERIALE FÜR DEN PROFESSIONELLEN BEDARF
HERSTELLUNG MIT DEM NOTENSATZPROGRAMM
SIBELIUS
Die nächsten Workshops zum Thema finden im Frühjahr 2022 statt.
04. bis 06. März 2022 in Basel
11. bis 13. März 2022 in Freiburg
18. bis 20. März 2022 in Regensburg
25. bis 27. März 2022 in Berlin
INFORMATIONEN ZUM KURS-ABLAUF
Jeweils von Freitag (19 Uhr) bis Sonntag (15 Uhr) finden an den oben genannten Standorten SIBELIUS-Workshops statt. Haupt-Thema dieser Kurse mit SIBELIUS ist, wie Notenmateriale für professionelle Klangkörper herzustellen sind, welche Anforderungen Orchester, Chöre und BigBands an ihre Noten stellen und welche Voraussetzungen bei der Erstellung entsprechender Materiale zu beachten sind.
Der Kurs wendet sich an SIBELIUS-AnwenderInnen, welche die Funktionen der Software in den Grundzügen kennen und an der Verbesserung des Gesamtbildes des musikalischen Aufführungsmaterials interessiert sind. Ob musikalischer Leiter (Orchester, BigBand, Chor), ob Notenkopist, Lektor oder Komponist: wer im professionellen Bereich mit SIBELIUS arbeitet und seine Arbeit bestmöglich herausgeben und präsentieren möchte, wird hier die nötigen Informationen finden. Besondere Aufmerksamkeit richteten wir dabei auf folgende Fragen:
ERSTELLUNG VON PARTITUREN UND NOTENMATERIALEN
-
Verlagsstandards
-
Rastral- und Papiergrößen: Standards für professionelle Notenmateriale
-
spezifische Anforderungen und Notationsweisen für Orchestermateriale
-
spezifische Anforderungen und Notationsweisen für Chornoten
-
spezifische Anforderungen und Notationsweisen für BigBand-Materiale
-
Positionierung von Seitenumbrüchen
-
Anordnung von Notenzeilen
-
Verteilung und Aufteilung von Takten
-
Probenziffern
-
Stichnoten
-
Stellung von Tempo- und Satz-Angaben
-
Sibelius ab Versionen 2021: neue Features für professionelle Materiale
ENDVERARBEITUNG
-
Standards bei professionellen Notenmaterialen
-
Papierformate
-
Möglichkeiten des Drucks
-
Bindungen
-
Heftungen
-
Klebungen
-
Restauration von Leihmaterialen
EINRICHTUNG
-
Bezeichnungen für Notenmateriale
-
Einrichtungen für spezielle Instrumentengruppen
An Hand von Bespielen groß besetzter Musikwerke werden Lösungen besprochen und mit geeigneten SIBELIUS-Dateien werden die Arbeitsschritte von der fertigen Partitur zur perfekten Einzelstimme nachvollzogen. Verwendet werden hauptsächlich die Sibelius-Versionen von 7.5 bis zu den derzeit aktuellen SIBELIUS-Versionen, es kann aber auch problemslos mit früheren Versionen gearbeitet werden.
Teilnehmende sollten das von ihnen verwendete System zum Kurs mitbringen, damit die Arbeitsschritte mit den bereits bekannten Einstellungen geübt werden können. Sollte dies nicht möglich sein, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an.
Veranstaltungsorte: s. oben, die Orte der Seminarräume werden mit der Anmeldung bekannt gegeben
Ablauf: Freitags 19 – 21 Uhr, Samstags 10 – 18 Uhr, Sonntag 10 – 15 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 5
Anmeldeschluss: Basel 14.01.2021 – Freiburg 21.01.2021 – Regensburg 28.01.2021 – Berlin 04.02.2021
Kursgebühren: 310 € (Basel 350 CHF), Studierende 160 € (bzw. 180 CHF, Vorlage Studierenden-Ausweis) 50% der Kursgebühren ist bis 4 Wochen vor Beginn des jeweiligen Kurses zu überweisen. Die Kontodaten werden Ihnen nach der Anmeldung und mit der Bestätigung, dass Sie teilnehmen können, per Email mitgeteilt. Sollte eine Teilnahme aus Krankheitsgründen nicht möglich sein, können die angezahlten Teilnahme-Gebühren voll auf den nächsten angebotenen Kurs angerechnet werden (ärztliches Attest). Bis 14 Tage vor Kursbeginn wird bei Absage (Freitags bis 19 Uhr ausschließlich per Email) eine Bearbeitungsgebühr von pauschal 70 € erhoben und einbehalten. Danach ist eine Erstattung des angezahlten Betrags grundsätzlich ausgeschlossen.
Die Kurse können nur stattfinden, wenn die dann gültigen Corona-Regeln dies zulasssen und werden diese dann in vollem Umfang befolgen.
Bei Teilnahme am Kurs erhalten Sie bei M3C folgende Rabatte auf Anschaffungen:
-
20% auf SIBELIUS Vollversionen
-
10% auf SIBELIUS Updates, Crossgrades oder Schulversionen
Anmeldungen an info@eichen-musikverlag.de
In der Vergangenheit fanden mehrfach auch Kurse und Workshops an musikalischen Einrichtungen (u.a Musikschulen, Opernbibliotheken, Landesakademien) außerhalb Berlins statt. Wenn Sie aus organisatorischen Gründen eine Schulung bei sich vor Ort wünschen, fragen Sie gerne an. Es ist möglich, individuelle Termine bei Ihnen vor Ort anzubieten.
Leitung
Der Kursleiter arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Bereich des professionellen Notensatzes und hat seither mit allen Versionen von SIBELIUS Notenmateriale erstellt. Er war 5 Jahre als Notenkorrektor und Notenlektor des Westdeutschen Rundfunks (WDR) u.a. auch für die Herstellung und Kontrolle der Notenmateriale verantwortlich, welche von den Klangkörpern des WDR für Konzerte, Aufführungen, Studioaufnahmen und Tourneen verwendet wurden. Derzeit ist er neben seiner Tätigkeit im EICHEN MUSIKVERLAG und dem MUSIKVERLAG FEUCHTINGER & GLEICHAUF auch für für namhafte Musikverlage sowie für zeitgenössische Komponisten und internationale Orchester tätig. Er vertrat im Jahr 2018 kommissarisch die Leitung der Bibliothek des Gürzenich Orchesters und der Oper Köln. Von 2009 bis 2019 arbeitet er außerdem als Dozent an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Rückmeldungen der TeilnehmerInnen
„…sehr lehrreich.“ (Holger W., Hamburg)
„Danke nochmals für Sibelius Kurs, ich verwende schon die neuen Kenntnisse in meiner Arbeit – es schaut super aus!“ (Igor R., Linz)
„In diesem sehr ansprechend gestalteten Seminar gab es Informationen rund um die Herstellung von Notenmaterialien bis hin zu handwerklichen und wertvollen aufführungspraktischen Hinweisen. Die inhaltliche Gestaltung ist professionell, die Präsentation durchweg gelungen und es bleibt in lockerer Atmosphäre genügend Raum für individuelle Fragen. Kurzum: dieser Kurs ist sehr empfehlenswert – ein Geheimtipp für Komponisten, Schulmusiker und alle, die Werke mit perfekt gesetztem und gedrucktem Notenmterial zur Aufführung bringen möchten und viele Fragen mitbringen!“ (Magdalena Z., Leipzig)
„Der Workshop ‚professionelle Notenmateriale mit SIBELIUS‘ war sehr informativ und mit praktischen Beispielen übersät. Der rote Faden: wie mache ich meine (Orchester- bzw. Bigband-) Ausgabe ansprechend. Sei es für den Dirigenten, den Orchestermusiker, für den Verlag als Auftraggeber, für den Schüler im Jugendorchester usw. Im Nu entstand eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Auch der Austausch zwischen den Teilnehmern war sehr rege. Es wurden Kontakte geknüpft, so habe ich heute bereits einen Anruf von einem der Teilnehmer erhalten. Für mich persönlich hat sich die Reise von Kiel nach Berlin alleine wegen der Buchempfehlung gelohnt – endlich habe ich eine Lektüre in der Hand, die auf alle Fragen in der täglichen Arbeit eines Notengrafikers bzw. -layouters eine Antwort hat.“ (Andreas W., Kiel)
„… dass ich den Kurs gemacht habe und sehr zufrieden war! Konnte vieles Programm-Internes klären und habe einen neuen „Blick“ auf die Noten bekommen.“ (Kai T., Abenberg)
„Die Teilnahme hat mir sehr viel gebracht und ich bin sehr froh, ihn besucht zu haben. In den 3 intensiven Tagen des Kurses hat der Kursleiter auf äußerst effektive Weise kompetent Wissen vermittelt und ist zudem auf jeden Kursteilnehmer individuell eingegangen. Auf sympathische Art und Weise und in einer freundlichen Atmosphäre mit Wohlfühlcharakter bekam man einen tiefen Einblick in das Notenverlagswesen mit Insiderwissen. Es wurde auf die Geschichte des Notenverlegens eingegangen, praktisch und in Handarbeit das Anfertigen von eigenen professionellen Partituren geübt, und der Umgang mit dem Notensatzprogramm SIBELIUS geübt. Jeder Teilnehmer wurde auf seinem persönlichen Wissensstand abgeholt und individuell gefördert. Herr Plate zeigte sich als höchst kompetent und gleichzeitig so locker und bodenständig, dass keine Frage peinlich oder fehl am Platz wirkte. Zudem war er aufgeschlossen und bot Hilfe an für jede Frage, die man aus seiner eigenen Arbeit von zu Hause aus mitbrachte. Kurz gesagt: Es war toll!“ (Daniela P., Potsdam)